|
Abnahmevorschrift | letzte Änderung: 31.08.2023 (Kre) Abnahmebedingungen: 24-Std.-Sammelurin unter Vorlage von 10 ml 25%iger Salzsäure (im 2-Liter-Sammelgefäß) mit Angabe von Sammelmenge und Sammelzeit Einflussgrößen: - Lebensmittel, die viel Serotonin enthalten, führen zu einer erhöhten Ausscheidung von 5-Hydroxyindolessigsäure und sollten 3-4 Tage vor Probensammlung vermieden werden. Zu dieser Gruppe zählen: Ananas, Auberginen, Avocados, Bananen, Johannisbeeren, Kiwis, Melonen, Mirabellen, Stachelbeeren, Tomaten, Walnüsse, Zwetschgen - Erhöhung der 5-Hydroxyindolessigäure-Konzentration bei Einnahme von: Acetanilid, Coffein, Cumarin, Ephedrin-HCl, Mephenesin, Metamphetamin, Methocarbamol, Nikotin, Paracetamol, Phenacetin, Phenobarbital, Phentolamin - Erniedrigung der 5-Hydroxyindolessigsäure bei Einnahme von: Aspirin, Chlorpromazin, Isoniazid, Levodopa, Methenamin, Promethazin, Streptozocin |
||||||||||||
Einheit | µmol/d | ||||||||||||
Häufigkeit | wöchentlich | ||||||||||||
Material | Sammelurin (angesäuert) | ||||||||||||
Probengefäß | Urin-Monovette | ||||||||||||
Probenvolumen | 10 ml | ||||||||||||
Akkreditierungsstatus | akkreditiert | ||||||||||||
Referenzbereich |
|
||||||||||||
Verfahren | LC/MS | ||||||||||||
letzte Änderung | 16.09.2023 00:01 |