History...
Akt. T-Helferz. (CD3+/ CD4+/ HLADR+) im EDTA-Blut (GPt/L)
Akt.zytotox.T-Zellen(CD3+/CD8+/HLADR+)
Basophile Granulozyten
Basophile Granulozyten i.L. im Liquor (Zellen)
CD19+20-
CID T-Zellen
Ferritin i.S.
Phosphat i.P.
Plasmazellen
Regulatorische T-Zellen
Retikulozyten i.B. (EDTA,absolut)
Retikulozyten i.B. (EDTA,rel.)
Sichelzellen im Blut
Spermien (Sed.)
Sphärozyten im Blut
Trichomonaden (Sed.)
Tumorverdächtige Zellen i.L. im Liquor (%)
Vb12
Vb20
Verdacht auf Bakterien
Freie Metanephrine i.U.
Maddrey-Score
Orotsäure i. U.
Protein C (Akt., Farbtest)
Retikulozyten i.B. (EDTA,rel.)
Abnahmevorschrift
0.2 ml Blut, 24 h bei Raumtemperatur oder 4 °C
Einheit
pro 1000Ery
Häufigkeit
werktags, normalschichtig
Material
EDTA-Blut
Probengefäß
EDTA-Monovette
Probenvolumen
2.7 ml
Akkreditierungsstatus
akkreditiert
Referenzbereich
Geschlecht
Alter
extrem erniedrigt
extrem erhöht
Referenzbereich
≤ 1W
100
4 - 60
1W - 1W3T
30
3 - 18
1W3T - 1M
0
30
0 - 16
1M - 2M
50
0 - 28
2M - 6M
50
0 - 25
6M - 1J
30
0 - 25
1J - 2J
30
0 - 15
2J - 3J
30
0 - 15
3J - 10J
30
0 - 18
10J - 15J
30
0 - 15
unbekannt
nicht definiert
männlich
50
9 - 27
weiblich
50
6 - 22
Verfahren
Elektronische Zählung + Mikroskopie
letzte Änderung
31.03.2025 01:43
Related Profiles
Hereditäre Sphärozytose
Kleines Blutbild mit Retikulozyten
Thomas-Plot