History...
2-Hydroxyglutarsäure i.U.
2-Ketoglutarsäure i.U.
2-Ketoisocapronsäure i.U.
3-Hydroxybuttersäure i.U.
3-Hydroxydodecandicarbonsäure i.U.
Anulozyten im Blut
Atyp.Lymph.vermutl.neopl. (rel.)
Atyp.Lymph.vermutl.reaktiv
Azelainsäure i.U.
Basophile Granulozyten (abs.)
Basophile Granulozyten (rel.)
Blasten (abs.)
Citronensäure i.U.
Eosinophile Granulozyten
Erythroblasten (rel.Leuko)
Fragmentozyten im Blut
Hexanoylglycin i.U.
Isocitronensäure i.U.
Kappa-Leichtketten i.U. (Konz.)
Kernschatten im DBB (rel.)
Kernschatten im EDTA-Blut (Zellen)
Makrozytose der Erythrozyten
Metamyelozyten
Metamyelozyten (abs.)
Mikroskopisches Differentialblutbild im EDTA-Blut
Monozyten (rel.) im EDTA-Blut (%)
Orotsäure i.U.*
Pappenheimer
Phenylpyruvat i.U.
Plasmazellen
Promyelozyten (abs.)
Promyelozyten (rel.)
Seg. Granulozyten
Seg. Granulozyten (rel.)
Stabk.Granulozyten (abs.)
Stearinsäure i.U.
Succinylaceton i.U.
Targetzellen im Blut
Transferrinsättigung
Seg. Granulozyten (rel.)
Einheit
%
Häufigkeit
werktags, normalschichtig
Material
EDTA-Blut
Probengefäß
EDTA-Monovette
Probenvolumen
2.7 ml
Akkreditierungsstatus
akkreditiert
Referenzbereich
Alter
Referenzbereich
≤ 5T
57,0 - 77,0
5T - 1W6T
26,0 - 41,0
1W6T - 1J
33,0 - 42,0
1J - 3J
23,0 - 45,0
3J - 5J
27,0 - 48,0
5J - 9J
30,0 - 48,0
9J - 16J
40,0 - 52,0
> 16J
36,0 - 70,0
Verfahren
mikroskopische Zählung
letzte Änderung
31.03.2025 01:43
Related Profiles
Mikroskopisches Differentialblutbild