Cortisol i.S. im Serum (nmol/L)[1]

Abnahmevorschrift Letzte Änderung: 24.05.2018 (Men)

Abnahme-/Transportbedingungen:
- Bestimmung erfolgt im Serum,
- Erfolgt der Test nicht sofort, können Serumproben bis zur Analyse 1 Tag bei 2-8°C oder für längere Lagerung -20°C aufbewahrt werden [1].

Einflussgrößen:
- Hämolyse stört die Bestimmung, so dass diese Serumproben nicht untersucht werden sollten.
- Proben von Patienten, die aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen Präparate mit monoklonalen Maus-Antikörpern erhalten haben, können humane anti-Maus-Antikörper (HAMA) enthalten. In solchen Proben können bei Untersuchungen mit Testkits, bei denen monoklonale Maus-Antikörper verwendet werden, implausible Werte erhalten werden [2].
- Heterophile Antikörper im Humanserum können mit Reagenz-Immunglobulinen oder anderem Reagenzmaterial reagieren und In-Vitro-Immunoassays stören. Eine solche Störung kann bei Patienten auftreten, die regelmäßig Kontakt mit Tieren, Tierserumprodukten oder anderen immunogenen Produkten haben, die die Bildung von heterophilen gegen die Reagenzien des Assays auslösen können, und es können abnormale Werte beobachtet werden [2,3].

Störgrößen:
- der Test wird beeinflusst durch Hämolyse und Lipämie (siehe I-, H- und L-Index im iXCAT)
- Beachte: Biotinsupplementierungen (>5mg/Tag) können zu falsch erhöhten Meßwerten führen (ab 70ng/ml Biotin i.S., siehe Lab.info 02/2019); 02.05.19 neum.
Einheit nmol/L
Häufigkeit werktags, normalschichtig
Material Serum
Probengefäß Serum-Monovette
Probenvolumen 10 ml
Akkreditierungsstatus akkreditiert
Referenzbereich extrem erniedrigt: 50
extrem erhöht: 900
124 - 662
Verfahren LIA
bevorzugte Probenart SERUM&10
letzte Änderung 02.01.2025 00:22