|
Abnahmevorschrift | Probenentnahme und Transport MRSA-Screening IKL (PCR): Nasenabstrichproben werden mit einem Abstrichtupfer und den dafür empfohlenen Transportröhrchen (SAP-Nr. 200113) wie nachfolgend beschrieben entnommen: 1. Den (die) Tupfer mit zwei Tropfen (ungefähr 50 µL) steriler physiologischer Kochsalzlösung befeuchten oder trocken verwenden. 2. Den (die) Abstrichtupfer vorsichtig in das Nasenloch des Patienten einführen. Die Spitze eines Tupfers sollte bis zu 2,5 cm tief in das Nasenloch eingeführt werden. 3. Den (die) Tupfer im Nasenloch 5-mal über die Schleimhaut rollen. 4. Denselben (dieselben) Tupfer in das zweite Nasenloch einführen und die Schritte 2 und 3 wiederholen. 5. Den (die) Abstrichtupfer in das Transportröhrchen geben. 6. Das Transportröhrchen beschriften. 7. Den (die) Abstrichtupfer ins Labor schicken Entnommene Proben sollten innerhalb von 2 Stunden das Labor erreichen. Während des Transports zwischen 2°C und 25°C lagern. (Proben können vor dem Testen bis zu 48 Stunden bei 25° C oder bis zu 5 Tage bei 2 bis 8° C aufbewahrt werden.) Gleichzeitige Abnahme einer Probe für den kulturellen MRSA-Nachweis und ggf. Resistenztestung im Institut für Mikrobiologie und Hygiene erforderlich. Siehe hierzu auch Allgemeine Präanalytik des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene / Institut für Virologie. |
Häufigkeit | Notfallparameter, ganztägig |
Material | Abstrich |
Probengefäß | Abstrich |
Probenvolumen | 1 ml |
Akkreditierungsstatus | nicht akkreditiert |
Referenzbereich | negativ |
Verfahren | PCR |
letzte Änderung | 02.01.2025 00:30 |