TRAcP 5b i.S.

Abnahmevorschrift Letzte Aktualisierung 27.03.2020 (cho)

Abnahme-/Transportbedingungen:
- Die tartratresistente saure Phosphatase (TRAP5b) ist instabil, deshalb sollte die Serum-Monovette nach Blutabnahme umgehend ins Labor gesendet werden.



Störgrößen:
- hämolytische, lipämische und ikterische Proben ( H >500, L >300, I >20) beeinflußen die Ergebnisse.
- Proben von Patienten, die aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen Präparate mit monoklonalen Maus-Antikörpern erhalten haben, können humane anti-Maus-Antikörper (HAMA) enthalten. In solchen Proben können bei Untersuchungen mit Testkits, bei denen monoklonale Maus-Antikörper verwendet werden, implausible Werte erhalten werden [2].
- Heterophile Antikörper im Humanserum können mit Reagenz-Immunglobulinen oder anderem Reagenzmaterial reagieren und In-Vitro-Immunoassays stören. Eine solche Störung kann bei Patienten auftreten, die regelmäßig Kontakt mit Tieren, Tierserumprodukten oder anderen immunogenen Produkten haben, die die Bildung von heterophilen gegen die Reagenzien des Assays auslösen können, und es können abnormale Werte beobachtet werden [2,3].
Einheit U/L
Häufigkeit werktags, normalschichtig
Material Serum
Probengefäß Serum-Monovette
Probenvolumen 10 ml
Akkreditierungsstatus akkreditiert
Referenzbereich
GeschlechtAlterReferenzbereichKommentar
weiblich≤ 50JTRAcP 5b i.S.:
Frauen vor der Menopause: 1.2 bis 4.8 U/L
Frauen nach der Menopause: 1.1 bis 6.9 U/L


männlich1.4 - 6.1
weiblichTRAcP 5b i.S.:
Frauen vor der Menopause: 1.2 bis 4.8 U/L
Frauen nach der Menopause: 1.1 bis 6.9 U/L


Verfahren ELISA
letzte Änderung 02.01.2025 00:33