History...
Akt. T-Zellen (CD3+/HLADR+)
Bakterien i.U. (Sed.)
Bilirubin i.U.
Dikalziumphosphat (Sed.)
Dimagnesiumphosphat (Sed.)
Erythrozyten i.B. (EDTA)
IgE Alkalase
IgE Liquidambar styraciflua
Kreatinin i.U. (Konz.)
Leukozyten i.B. (EDTA)
Leukozyten i.U. (Sed.) im Urin (pro Feld)
mittl.korp.Hämogl. (MCH)
naive B-Zellen (IgD+/27-) im CPT System (GPt/L)
Neutr. Granulozyten (rel.)
Urate i.U. (Sed.)
CID B-Cell
CID T-Cell
Erythrozyten-Morphologie
Immunphänotypisierung - TREG
Immunstatus I T-Zellen (CD3-4-8)
Phosphat i. SU.
Protein C (Akt.,Gerinn.test)
Urin-Sediment
Urate i.U. (Sed.)
Urinsediment
Abnahmevorschrift
Es wird die Einsendung von >10 ml Morgen- und Mittelstrahlurin, möglichst innerhalb von 30 min nach Miktion, empfohlen.
Häufigkeit
Notfallparameter, ganztägig
Material
Urin
Probengefäß
Urin-Monovette
Probenvolumen
10 ml
Akkreditierungsstatus
akkreditiert
Referenzbereich
keine vorhanden
Verfahren
Mikroskopie bzw. Urin-Durchflußzytometrie
letzte Änderung
19.05.2023 17:44
Related Profiles
Erythrozyten-Morphologie
Urin-Sediment